Klimaneutralität durch Technologieoffenheit erreichen
Wir bekennen uns klar zu den europäischen Klimazielen. Klimaneutralität schaffen wir aber nicht durch Verbote, sondern durch Fortschritt und Vernunft. Wir brauchen Technologieoffenheit statt Einseitigkeit – synthetische Kraftstoffe, Biokraftstoffe, Wasserstoff und moderne Verbrenner gehören genauso zur Lösung wie die Elektromobilität.
Das Null-Emissionsziel der EU führt in die falsche Richtung. Entscheidend ist nicht, was aus dem Auspuff kommt, sondern wie klimaneutral ein Auto insgesamt ist. E-Fuels und Biokraftstoffe gehören deshalb ins Konzept – nur so bleiben wir Industrieland und erreichen Klimaneutralität.
Erstens geht es um echte Technologieoffenheit in der europäischen Klimapolitik. Das starre Null-Emissionsziel in der EU-Flottenverordnung muss überwunden werden. Neben technischen Lösungen wie Range Extendern sind auch klimaneutrale Verbrenner mit E-Fuels oder Biokraftstoffen eine Zukunftsoption.
Zweitens fordern wir einen realistischen europäischen Klimapfad. Die CO₂-Grenzwerte müssen sich an der tatsächlichen Entwicklung von Ladeinfrastruktur, Energiepreisen und Batteriekosten orientieren – nicht an politischem Wunschdenken. Nur so bleibt Mobilität bezahlbar und wettbewerbsfähig.
Drittens ist eine europäische Innovations- und Investitionsoffensive für Zukunftstechnologien notwendig – von Batterien über Wasserstoffmotoren bis zu E-Fuels und bidirektionalem Laden. Nur mit gezielten Programmen, international wettbewerbsfähigen Energiepreisen und einer abgestimmten europäischen Industriepolitik kann Europa im globalen Wettbewerb bestehen.